Mutterkraut Bio Kräuter-Urtinktur Tanacetum parthenium
Alkoholischer Kräuterauszug (Tinktur)
Mutterkraut Tinktur nach Heilpraktiker Dieter Berweiler
Zutaten
Hochgereinigtes Wasser,
Bio-Alkohol* (alc 40% Vol),
Tanacetum parthenium* (Mutterkraut)
*aus kontrolliert biologischem Anbau
In der Schwangerschaft ist bei dieser Pflanze Vorsicht geboten! Bitte sprechen Sie mit ihrer Hebamme.
Gleiche Produkt auf DMSO Basis DMSO Pflanzenextrakt aus Mutterkraut
Traditionelle Verwendung
- Anwendung bei der Linderung von Fieber und Kopfschmerzen
- häufig eingesetzt, um Beschwerden bei Arthritis zu lindern
- bei der Steuerung von Entzündungsprozessen
- Hemmung der Blutgerinnung
- um Symptome bei Asthma und Husten zu lindern
- bei Stress oder Spannungszuständen
- findet Anwendung bei der Anregung der Durchblutung
Inhaltsstoffe
Mutterkraut ist reich an verschiedenen Wirkstoffen, insbesondere Mono- und Sesquiterpenen. Über 30 verschiedene Sesquiterpene, 11 Monoterpene und 6 Spirofurane sowie 5 Sesquiterpenlactone sind bekannt. Charakteristisch sind die Sesquiterpene Germacren D und β-Farnesen. Das häufigste Monoterpen ist Campher, das zusammen mit Chrysanthenylacetat für das starke Aroma der Pflanze verantwortlich ist. Die Pflanze enthält etwa 0.15 % ätherisches Öl mit über 40 verschiedenen Verbindungen. Zu den Sesquiterpenlactonen gehören Germacranolide, Eudesmanolide und Guaianolide. Ein wichtiger Bestandteil ist Parthenolid, das bis zu 1 % in den getrockneten Blättern vorkommen kann und als Kontaktallergen bekannt ist. Flavonoide, insbesondere Apigenin- und Luteolinderivate wie Apigenin-7-glucuronid und Luteolin-7-glucosid, sind ebenfalls wichtige Inhaltsstoffe des Mutterkrauts.
Botanik
Mutterkraut ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die in der Wildform Wuchshöhen von 30 bis 80 Zentimetern erreicht und sich durch einen stark aromatischen Duft auszeichnet. Der Stängel ist gerippt, aufrecht und im oberen Bereich ebensträußig verzweigt. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert, wobei die zarte, hellgrüne, fast kahle Blattspreite im Umriss eiförmig und fiederspaltig bis fiederteilig ist. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September, wobei in doldenrispigen Gesamtblütenständen fünf bis 30 körbchenförmige Teilblütenstände zusammenstehen. Ursprünglich im östlichen Mittelmeerraum beheimatet, findet man Mutterkraut heute auch in vielen anderen Regionen als Neophyt. Es bevorzugt lehmige, nährstoffreiche Böden und ist häufig in ruderalen Gras- und Staudenfluren anzutreffen.
Nährwerte
Energie pro 100ml: 972kJ/235kcal
Energie pro Portion (5Tropfen): 2,4kJ/0,6kcal
Enthält geringfügige Mengen von Fett, gesättigten
Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß, Salz.
Inhalt: | 50ml |
---|
Anmelden