Enzyme
Unsere Nahrung enthält heute nicht mehr alle benötigten Nährstoffe durch veränderte Produktionen und ausgelaugte Böden. Umso wichtiger ist eine gute qualitativ hohe Ergänzung an den fehlenden Nährstoffen. Wir achten bei unseren Nahrungsergänzungen äußerst streng auf die Qualität. Unsere Produkte sind alle frei von belastenden Fertigungsstoffen, Gluten, Laktose, Fructose sowie Farb- und Aromastoffen. Sie sind streng hypoallergen und Gentechnik frei.
Enzyme
Enzyme
100 Kapseln
52,50 €*
Enzyme sind sogenannte Biokatalysatoren, die chemische Reaktionen in unserem Körper beschleunigen und zum Teil überhaupt erst möglich machen. Besonders viele Enzyme finden wir in unserem Magen-Darm-Trakt, wo sie an der Verdauung verschiedener Nahrungsbestandteile beteiligt sind. Dabei arbeiten die kleinen Verdauungshelfer hoch spezialisiert. Unter ihnen gibt es Spezialisten für alle möglichen Verdauungsschritte und viele von ihnen arbeiten gemeinsam im Team, um die Nahrung in ihre kleinsten Bestandteile zu zerlegen und für uns nutzbar zu machen.
Häufig gibt schon der Name eines Enzyms darüber Auskunft, welchen Verdauungsschritt es unterstützt. So spaltet z.B. die Lipase Fette (Lipide) und die Lactase Milchzucker (Lactose). Andere Enzyme werden nach ihrer Herkunft benannt. Beispielsweise kommt Papain in der Papaya vor und Bromelain in der Ananas, einem Bromeliengewächs.
Inhaltsstoffe
100 Kapseln mit jeweils 50 mg Bromelain 50 mg Papain 50 mg Lipase 50 mg Lactase 50 mg Protease 30 mg Amylase 20 mg Nattokinase 10 mg Streptococcus thermophilus 10 mg Diosgenin (aus Yamswurzel) 10 mg Isoflavone (aus Rotklee) 60 mg Kümmel 40 mg Löwenzahnin hypoallergener veganer Kapsel.
Produktinformationen nach LMIV (VO EU 1169/2011)
hypo-A Enzyme enthält natürliche Verdauungsenzyme:
• Amylase ist an der Kohlenhydratverdauung z.B. von Brot oder Kartoffeln beteiligt. • Bromelain ist ein Eiweiß spaltendes Enzym aus der Ananas und kann z.B. Fibrin abbauen. • Papain ist ein natürliches Enzym aus der Papaya, das ähnlich wie körpereigene Proteasen Eiweiße abbauen kann. • Nattokinase kommt natürlicherweise in Natto (fermentiertes Soja)vor und kann Fibrinstrukturen abbauen. • Lipase ist ein natürliches Enzym der Bauchspeicheldrüse für die Fettverdauung, das von langkettigen Nahrungsfetten freie Fettsäuren abspaltet. • Lactase hilft bei Lactoseintoleranz, indem sie den Körper dabei unterstützt, Lactose (Milchzucker) abzubauen. 2 Kapseln hypo-A Enzyme enthalten 10.000 FCC Einheiten Lactase. Lactase verbessert die Lactoseverdauung.
Pflanzenextrakte in hypo-A Enzyme:
• Yamswurzelextrakt enthält natürlicherweise Diosgenin. Diosgenin hat wie auch das Gelbkörperhormon Progesteron ein Steran-Grundgerüst.
• Rotkleeextrakt enthält unter anderem Isoflavone, die auch als Phytoöstrogene bezeichnet werden. • Kümmel wurde 2016 er zur Arzneipflanze des Jahres gewählt. In der Küche wird Kümmel verwendet, um stark blähende Speisen wie Kohlgerichte bekömmlicher zu machen. • Löwenzahn enthält Bitterstoffe und wird häufig z.B. im Salat oder Smoothie verwendet • Streptococcus thermophilus ist ein natürliches Milchsäurebakterium in unserem Verdauungstrakt, das auch bei der Fermentierung von Milchprodukten (Jogurt, Ayran) sowie bei der Herstellung bestimmter Käsesorten verwendet wird.
Hypo-A Enzyme sind garantiert:
• hypoallergen konzipiert • frei von Farbstoffen • ohne Zusatz von Aromen, Konservierungs- und belastenden Fertigungsstoffen • lactosefrei • glutenfrei • fructosefrei • in Deutschland hergestellt.
Verzehrempfehlung
Gemäß Verzehrempfehlung sollte hypo-Enzyme direkt zu den Mahlzeiten eingenommen werden.
Links
• Bromelain: de.wikipedia.org/wiki/Bromelain • Papain: de.wikipedia.org/wiki/Papain • Lipase: de.wikipedia.org/wiki/Lipasen • Lactase: de.wikipedia.org/wiki/Lactase • Protease: de.wikipedia.org/wiki/Peptidase • Amylasen: de.wikipedia.org/wiki/Amylasen • Nattokinase: de.wikipedia.org/wiki/Nattō • Streptococcus thermophilus: de.wikipedia.org/wiki/Streptococcus_thermophilus • Diosgenin: de.wikipedia.org/wiki/Diosgenin • Isoflavone: de.wikipedia.org/wiki/Isoflavone