Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
  • 100 % aus der Naturheilpraxis
  • 100 % Handarbeit
  • BIO Premium-Qualität
+49 711 530 694 73 Telefonische Beratung 8:30 - 17 Uhr

Zeit der empfindlichen und belasteten Blase

Übergangszeit – die Hochsaison für empfindliche und belastete Blasen

Gerade in der kühlen und wechselhaften Jahreszeit sind viele Frauen (und auch Männer) anfälliger für Blasenprobleme. Hausmittel und Heilpflanzen können dabei helfen, die Blasenschleimhaut zu kräftigen und den Körper bei der Ausleitung zu unterstützen.

12 bewährte Tipps für eine starke Blase

1. Viel trinken und häufig zur Toilette gehen
So werden Bakterien aus dem Körper gespült. Am besten eignen sich warme Getränke oder Kräutertees. Vermeiden Sie Zitrussäfte, Kaffee, Alkohol und kohlensäurehaltige Getränke – sie reizen die Blase zusätzlich.

2. Cranberry-, Heidelbeer- oder Preiselbeersaft
Ihre Gerbstoffe stärken die Schleimhäute der Harnwege.

3. Ingwertee
Ingwer wirkt antibakteriell und wärmend. Einfach 4 Scheiben frischen Ingwer mit heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen – 3 bis 5 Tassen täglich trinken. Gingerol, der Hauptwirkstoff, lindert Blasenbeschwerden spürbar.

4. Apfelessig
Die enthaltene Säure bekämpft Keime und Bakterien. Dreimal täglich 1 Esslöffel Apfelessig in lauwarmem Wasser trinken. Alternativ können auch milde Trinkessige in verschiedenen Geschmacksrichtungen verwendet werden.

5. Wärme tut gut
Wärmflasche, Umschläge oder Sitzbäder entspannen die Blasenmuskulatur und lindern Brennen.
Tipp: Baumwollunterwäsche tragen, damit sich durch Schwitzen keine zusätzlichen Bakterien bilden (auf Polyester möglichst verzichten). Wärme regt außerdem das Immunsystem an („künstliches Fieber“).

6. Ansteigendes Fußbad (nach Kneipp)
Beginnen Sie bei 35 °C und lassen Sie warmes Wasser zulaufen, bis 42 °C erreicht sind. Füße 5 Minuten im Wasser lassen, danach gut abtrocknen, warme Socken anziehen – und ab ins Bett!
Tipp: Ein Päckchen Kaisernatron verstärkt die Wirkung.
(Achtung: Nicht anwenden bei Venenerkrankungen!)

7. Mineralbase
1 Teelöffel in Wasser auf nüchternen Magen trinken. Das basische Getränk hebt den pH-Wert des Urins und erschwert Bakterien das Überleben. Es lindert außerdem das Brennen beim Wasserlassen.

Zum Produkt

8. Brennnessel
Als Bio Kräuter-Urtinktur oder Tee regt Brennnessel die Nierentätigkeit an und hilft bei Blasenentzündung und Nierengrieß.

Zum Produkt


9. D-Mannose + Kapuzinerkresse
 (Urtinktur)
Ein bewährter Schutz für die Schleimhäute – mit entzündungshemmender Wirkung (siehe ausführliche Beschreibung im Anhang).

Zum Produkt 

10. Wasserfall Bio Kräuter Urtinktur Komposition 
Regt die Nierentätigkeit an und erhöht die Harnmenge – wichtig zum Ausspülen von Keimen.

Zum Produkt


11. Meerrettich

Ein altes Hausmittel: Frisch geriebener Meerrettich enthält Senföle mit antibakterieller Wirkung.

12. Sellerie
Frischer Stangensellerie oder alternativ Selleriesamen wirken harntreibend und helfen, Bakterien aus dem Körper zu spülen.

Zugehörige Produkte

Mineralbase 100 g

Inhalt: 0.1 kg (190,00 €* / 1 kg)

19,00 €*
Mineralbase 400g

Inhalt: 0.4 kg (172,50 €* / 1 kg)

69,00 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Wasserfall Komposition Bio Kräuter-Urtinktur

Inhalt: 50 ml (660,00 €* / 1000 ml)

33,00 €*
Brennnessel Urtica dioica Bio Kräuter-Urtinktur

Inhalt: 50 ml (580,00 €* / 1000 ml)

29,00 €*