Erfrischende Frühjahrskur
Bringen Sie Ihren Körper wieder in Schwung!
Die Tradition, im Frühjahr „Großreine“ zu machen, reicht vermutlich bis zu den Anfängen der Sesshaftigkeit zurück. Wir fegen den alten Winterstaub aus der Wohnung – und unser Körper freut sich genauso über einen inneren Frühjahrsputz! Gerade jetzt ist unser Organismus besonders bereit, Schlacken und belastende Stoffe loszuwerden. Dabei kommen Blut und Lymphe wieder in Fluss – neue Kraft und Energie erwachen.
Im Frühling verspüren wir oft ganz instinktiv das Bedürfnis nach frischem, grünem Essen – genau wie viele Tiere, die in dieser Zeit gezielt Kräuter und Pflanzen suchen, um sich mit wertvollen Nährstoffen zu versorgen. Direkt vor unserer Haustür wachsen zahlreiche Heilpflanzen und wildes Gemüse, die unsere Gesundheit unterstützen und den Körper beim Entschlacken begleiten.
Und was macht der Bär, wenn er aus dem Winterschlaf erwacht?
Er stärkt sich mit großen Mengen an Bärlauch – daher stammt übrigens auch der Name dieser kraftvollen Pflanze.
Das Kräutersammeln im Frühjahr ist ein Erlebnis für alle Sinne: Man spürt die Kraft der Natur, sieht die ersten zarten Triebe und erlebt, wie alles neu zu wachsen beginnt.
Doch nicht immer bleibt im Alltag die Zeit, selbst auf die Kräutersuche zu gehen. Für alle, die dennoch von der Frühjahrskraft der Pflanzen profitieren möchten, bieten wir in der Urdrogerie sorgfältig hergestellte Auszüge der wichtigsten Heilpflanzen an:
👉 Pflanzenkraft aus der Flasche – für neue Energie und einen gesunden Start in die warme Jahreszeit!
Der Bärlauch - Allium ursinum
Der Bärlauch enthält Kalium, Kalzium und Eisen. Die Pflanze ist hilfreich bei Verdauungsstörungen, erhöhtem Cholesterin und Arteriosklerose. Der typische Geschmack und Geruch basiert auf den enthaltenen ätherischen Ölen mit Ihren flüchtigen Schwefelverbindungen. Besonders lecker auf Butterbrot, als Pesto, im Salat und als Bärlauch-Spätzle.
Löwenzahn - Taraxacum officinale
Der Löwenzahn ist reich an Bitterstoffen und enthält viele Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe, vor allem Kalium. Die Pflanze hilft u. a. bei Leber- und Gallenbeschwerden. Essen Sie Löwenzahn so oft es geht frisch: Blätter, Stängel und Blüten. Das alles schmeckt köstlich im Salat oder auf dem Butterbrot. Dass die Stängel mit ihrem milchigen, weißen Saft giftig sein sollen, stimmt nicht (aber der Saft hinterlässt Flecken auf der Kleidung).
Brennnessel - Urtica dioica
Die Brennnessel ist ein wahrer Gesundheitscocktail aus Vitamin A und C, Eisen, Magnesium, Silizium, Natrium, Kalium und Kalcium. Ihre Wirkstoffe in den Blättern und Stängeln unterstützen vor allem die Entgiftung des Körpers. So wirkt sie blutreinigend sowie entgiftend bei Rheuma und Gicht. Sie hilft, überschüssige Harnsäure auszuscheiden und entwässert. Sie stimuliert die Verdauungsdrüsen von Magen, Darm, Leber, Bauchspeicheldrüse und Gallenblase. Durch ihren hohen Eisengehalt wirkt sie blutbildend.
In der Küche kann die Brennnessel wie Spinat zubereitet werden, sie enthält sogar mehr Eisen als Spinat. Wenn Sie die Blätter kurz unter heißes Wasser halten, werden die Brennhaare aufgebrochen und so kann auch ein Smoothie mit Brennnessel zubereitet werden.
Koriander - Coriandrum sativum
Koriandersamen enthalten viele ätherische Öle, die die Verdauung anregen. In der naturheilkundlichen Therapie findet Koriander vor allem Beachtung wegen seiner nachgewiesen positiven Unterstützung von Entgiftungs- und Reinigungskuren sowie zur Schwermetallausleitung. Bei Blähungen oder Völlegefühl kommen oft die als Teeaufguss zubereiteten Samen zum Einsatz und haben eine ähnliche Wirkung wie Fenchel oder Kümmel.
Doch nicht nur Pflanzen bringen uns wieder in Schwung. Der Frühling lädt uns ein, spazieren zu gehen, zu joggen, Fahrrad zu fahren, etc. Wir selbst bringen uns in Bewegung und damit auch unsere Körpersäfte!
Dazu noch eine ausreichende Trinkmenge von ca. 1 Liter Wasser oder Kräutertee pro 20 kg Körpergewicht und alles kommt wieder so richtig in den Fluss.
Wir wünschen Ihnen einen blühenden Frühling!